Wie werden Asylbewerber/-innen in der Stadt Rosenheim untergebracht?
Asylbewerber/-innen werden in sogenannten dezentralen Unterkünften mit möglichst höchstens 60 Personen in einfachen Einzelwohnungen und Gemeinschaftsunterkünften der Regierung von Oberbayern untergebracht. Die Gemeinschaftsunterkunft ist allerdings aus Kapazitätsgründen auf ca. 100 Personen begrenzt.
Sauberkeit und Betreuung in den Unterkünften?
Das Sozialamt ist für den ordnungsgemäßen Betrieb der Unterkünfte verantwortlich. In größeren Unterkünften wird ein professioneller Reinigungs- und Sicherheitsdienst eingesetzt. Auch Hausmeister/-innen kümmern sich um Ordnung und Sauberkeit rund um die Unterkünfte. Sozialpädagogen/-innen vom Diakonischen Werk und dem Caritaszentrum sind ebenfalls regelmäßig vor Ort und betreuen die Bewohner/-innen.
Wie kann man helfen?
Ehrenamtlicher Einsatz ist unersetzlich und in der Stadt Rosenheim hoch geschätzt. Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten, Asylbewerber/-innen zu betreuen und zu unterstützen: z. B. als Pate/-in bei Behördengängen oder Arztbesuchen, beim Einkaufen, bei der Hausaufgabenbetreuung oder mit gemeinsamen Freizeitaktivitäten. Koordiniert werden Paten/-innen und ehrenamtliche Unterkunftsmanager/-innen durch die Soziale Stadt Rosenheim.
Wenn Sie an ehrenamtlicher Mithilfe interessiert sind, können Sie sich vorab im Internet informieren, oder Sie melden sich telefonisch unter +49 (0) 80 31 / 365 - 21 22.