Baumfällung

Grenzabstand von Bäumen und Sträuchern

Bäume oder Sträucher in Nachbars Garten geben leider manchmal Anlass zu Ärgernis oder gar Streitigkeiten zwischen Anwohnern.

Das private Nachbarrecht wird bundesweit gemäß §§ 903 ff im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB) sowie im Ausführungsgesetz zum BGB (AGBGB) geregelt.

Details hierzu werden in der Broschüre Rund um die Gartengrenze vom Bayerische Staatsministerium der Justiz dargestellt.

Schattenspender - Klimapuffer - Lebensraum

Große Bäume leisten einen relevanten Beitrag zu einem lebenswerten Stadtklima. Um diese  Funktion möglichst lange zu erhalten, hat Rosenheim eine städtische Baumschutzverordnung erlassen, die auch für Bäume auf privaten Anwesen gilt.

Vor einer Fällung ist deshalb stets zu prüfen, ob ein Baum dieser Baumschutzverordnung unterliegt. 

Alle Details zu Baumarten, Kategorien, Größen und Geltungsbereich finden Sie in der städtischen Baumschutzverordnung.

Sie können mit Ihrem Antrag auf Baumfällung online die Befreiung von der Baumschutzverordnung beantragen. Folgen Sie der Beschreibung und fügen Sie Ihre Angaben zum betreffenden Baum ein. Die Kollegen vom Umweltamt Rosenheim werden sich nach Prüfung mit Ihnen in Verbindung setzen.

Uns Menschen spenden Bäume im Sommer Luft und Schatten – für Vögel und Insekten sind sie unverzichtbarer Lebensraum. Um diesen während der Brut- und Aufzuchtperiode zu schützen und damit die Biodiversität zu fördern, dürfen Bäume deshalb grundsätzlich nur zwischen Anfang Oktober und Februar gefällt werden!

Baum des Jahres 2022: Die Rotbuche (Fagus sylvatica)

Nach 1990 wurde die Rotbuche zum 2. Mal Baum des Jahres. 

Die Rotbuche kommt als häufigste Laubbaumart in Deutschland vor, kann bis zu 45 m groß und über 300 Jahre alt werden. Sie liebt das Klima Mitteleuropas, nicht zu trocken und warm, jedoch auch nicht zu nass. Aufgrund des großen Kronendaches und der daraus folgenden Schattenbildung können andere Bäume unter ihr nicht überleben.

Der Klimawandel hat insbesondere die älteren Exemplare der Buchen negativ beeinflusst. Jedoch sieht die Zukunft der Buche noch gut aus.

(Quelle: https://baum-des-jahres.de/)

    • dass diese Buche im Hohenzollernpark an einem Sonnentag den durchschnittlichen, täglichen, Kohlendioxidabfall von zweieinhalb Einfamilienhäusern, das heißt 56 Kilogramm, aufnimmt? 
    • dass sie täglich 41 Kilogramm Sauerstoff produziert und damit den Bedarf von etwa 10 Menschen deckt? 
    • dass diese Buche nur durch die Neupflanzung von 2.700 jungen Bäumen mit einem Kronenvolumen von 1 cbm vollwertig ersetzt werden könnte?

Baumpflanzungen mit besonderen Bäumen

Wie wäre es, wenn Sie Sträucher oder Bäume pflanzen, die in unserer Landschaft selten geworden sind, aber durchaus nützlich sind, z.B. die Elsbeere, dem Baum des Jahres 2011 in Deutschland und 2012 in Österreich. Wenn Sie die Elsbeere oder eine häufige Nachbarin, die Kornelkirsche, auch Dirndl genannt, nicht kennen, finden Sie unter der Webseite Baum des Jahres weitere Informationen. 

Wir glauben, dass Sie vor allem die Elsbeere mit Ihren außergewöhnlichen Eigenschaften, eines der edelsten Hölzer und Früchte mit sehr hohem Vitamin C-Gehalt, erstaunen wird. Der Elsbeerschnaps ist übrigens eine der teuersten und besten Branntweine.

Bäume für uns alle - Menschen für Bäume

"Zu fällen einen schönen Baum, braucht's eine halbe Stunde kaum - zu wachsen bis man ihn bewundert, braucht er, bedenkt es, ein Jahrhundert!"
Eugen Roth 

Leider ist unser Umgang mit Bäumen von vermeintlichen Sachzwängen geprägt. Allzu schnell steht ein Baum im Weg, wird zum Ärgernis, Störenfried und Haftungsrisiko. Natürliche Vorgänge, wie das Herabfallen von Laub im Herbst, werden als lästig empfunden. Die Fällung des Baumes ist dann sehr schnell die "einfachste" Lösung des Problems.

Hier müssen wir umdenken und uns darüber bewusst werden, dass gerade Bäume in der Stadt besonderen Schutz verdienen. Auch die Verantwortung gegenüber nachfolgenden Generationen verpflichtet uns zu einem bewussten Umgang mit dem Baumbestand in Rosenheim.