Sozialplanung
Was verstehen wir unter Sozialplanung?
Sozialplanung ermittelt und beschreibt Bedarfe und Lebenslagen und entwickelt vorausschauend und wirkungsorientiert soziale Infrastruktur sowie soziale, materielle und professionelle Ressourcen.
Wir arbeiten vernetzt und sozialraumorientiert. Dabei setzen wir auf die Aktivierung von Menschen durch Beteiligung.
Das Ergebnis unserer Sozialplanung ist Entscheidungsgrundlage für eine soziale Kommunal-und Gesellschaftspolitik in der Stadt Rosenheim, sowie mit Blick auf den SUR, Stadt-und Umlandbereich Rosenheim.
(Verstädnis von Sozialplanung gemäß Beschluss der städtischen Steuerungsgruppe Sozialplanung)
Aufgaben der Stabsstelle Strategische Sozialplanung u.a.:
- Sozialdatenmonitoring und Sozialberichterstattung:
Beobachtung und Beurteilung der sozialen Entwicklungen und Bedarfe in den Sozialräumen anhand quantitativer und qualitativer Methoden - Koordination und Projektmanagement bei Sozialplanungsprozessen
- Netzwerkaufbau und -pflege:
Planungsdialog mit internen und externen Akteuren;
Organisation und Durchführung von Fachkonferenzen
Fachplanungen im Sozialdezernat
- Jugendhilfeplanung: Herr Höfer, Telefon 365-1525
- Sozialhilfeplanung und Seniorenplanung: Herr Greiner, Telefon 365-1492
Downloads
Aktuelle Veröffentlichungen, Berichte und Analysen:
Sozial-, Wohnungs- und Versicherungsamt
Sozialreport/Statistik
Integration durch Bildung - Neuzuwanderung in der Stadt Rosenheim (2017)
Schule und Bildung
Rosenheimer Weg zum kooperativen Ganztag: Sachstandsbericht Juli 2021 (PDF)