Energie und Klimaschutz
Klimawandelanpassungsstrategie und Klimaschutzinitiative für die Stadt Rosenheim
Klimaschutz und Klimawandelanpassung gehören zu den zentralen Herausforderungen unserer Generation. Damit die gravierendsten Folgen des Klimawandels und das Schwinden von Anpassungsmöglichkeiten vermieden werden können, müssen zielgerichtete Klimaschutzaktivitäten gesetzt werden. Nachdem sich der Klimawandel bereits heute auswirkt, müssen auch entsprechende Anpassungsmaßnahmen umgesetzt werden.
Im Zuge der Ausarbeitung einer Klimawandelanpassungsstrategie für Rosenheim werden alle Aufgabenbereiche zusammengeführt, die im Hinblick auf die Anpassung an den Klimawandel relevant sind.
Basierend auf einer Analyse und Bewertung der Ausgangssituation werden Anpassungsmaßnahmen aufgezeigt, Umsetzungsstrategien entwickelt und erste Vorhaben konkret geplant. Die intensive Beteiligung von Politik, Verwaltung, Wirtschaft und Multiplikatoren soll gute Voraussetzungen für die spätere Realisierung schaffen.
Mit der Präsentation eines entsprechenden Konzepts voraussichtlich Anfang 2022 werden dem Stadtrat die zentralen Elemente einer Klimawandelanpassungsstrategie für Rosenheim zur Entscheidungsfindung vorgelegt.
Die im Juli 2020 gestartete Klimaschutzinitiative bezieht sich in erster Linie auf den eigenen Wirkungsbereich der Verwaltung. Für die Umsetzung von Maßnahmen außerhalb der Verwaltung ist die Kooperation mit Multiplikatoren und Stakeholdern erforderlich, z.B. aus dem Sektor Gewerbe/Handel/Dienstleistungen, Vereinen und Verbänden und der Initiative Energiezukunft Rosenheim. Wirksamer Klimaschutz setzt die Beiträge vieler Beteiligter voraus!
Die Verwaltung greift im Rahmen der Klimaschutzinitiative für den eigenen Bereich die im Bayerischen Klimaschutzgesetz formulierte Empfehlung auf, bis 2030 Klimaneutralität zu erreichen. Maßnahmen zur Vermeidung von Treibhausgasemissionen werden hierzu in den Vordergrund gestellt. Bei der Auswahl der Maßnahmen wird auf das Maßnahmenpaket zur Bayerischen Klimaschutzoffensive, den Maßnahmenkatalog des Integrierten Energie-, Klima- und Umweltschutzkonzepts Rosenheim 2025, themenbezogene Stadtrats-Beschlüsse sowie auf gute Beispiele aus anderen Kommunen zurückgegriffen. Insbesondere dann, wenn ein Ermessens- oder Entscheidungsspielraum gegeben ist, soll das Erreichen der Minderungsziele als wichtiger Aspekt in die Entscheidungsfindung mit einfließen. Neben der regelmäßigen zahlenmäßigen Bewertung der erreichten Treibhausgaseinsparungen wird auch geprüft, welche ergänzenden Maßnahmen zur Sicherstellung der Zielerreichung gegebenenfalls erforderlich sind.
Ansprechpartner für die Gesamtsteuerung von Klimaschutzinitiative bzw. Klimawandelanpassungsstrategie ist das „Integrierte Energie-, Klimaanpassungs- und Umweltschutzmanagement“ im Umwelt- und Grünflächenamt.
Das themenbezogene Informationsangebot auf dieser Seite befindet sich zurzeit im Aufbau und wird laufend erweitert und aktualisiert.