
In Rosenheim gibt es viele Kinder-Tages-Einrichtungen.
Die Abkürzung dafür ist: Kitas.
In den Einrichtungen werden Kinder betreut.
Es gibt Einrichtungen für junge und ältere Kinder.
Diese Einrichtungen kümmern sich um Kinder:

Wer hilft mir?
Wir helfen Ihnen.
Wenn Sie Fragen haben.
Oder Hilfe brauchen.

Leitung: Sach-Gebiet Kinder-Betreuung
Frau Hilger
Telefon:
08 03 1 / 36 51 51 2
E-Mail an Frau Hilger

Beratung: Kitas von freien Trägern
Frau Mayer
Telefon:
08 03 1 / 36 51 54 0
E-Mail an Frau Mayer

Beratung: Städtische Kitas
Frau Weiß
Telefon:
08 03 1 / 36 51 53 2
E-Mail an Frau Weiß

Beratung: Kita und Kinder-Horte
Frau Sewald
Telefon:
08 03 1 / 36 51 56 8
E-Mail an Frau Sewald

Beratung: Kinder-Tages-Pflege
Frau Jansen-Collet
Telefon:
08 03 1 / 36 51 50 8
E-Mail an Frau Jansen-Collet

Verwaltung und Bedarfs-Planung Kita
Frau Bürgerhausen
Telefon:
08 03 1 / 36 51 51 4
E-Mail an Frau Bürgerhausen

Verwaltung und Bau-Vorhaben Kita
Herr Schober
Telefon:
08 03 1 / 36 51 55 0
E-Mail an Herrn Schober

Verwaltung Kita und Kinder-Tages-Pflege
Frau Dengg
Telefon:
08 03 1 / 36 51 52 4
E-Mail an Frau Dengg

Eltern-Beitrag für städtische Kitas
Frau Henkel
Telefon:
08 03 1 / 36 58 34 0
E-Mail an Frau Henkel

Eltern-Kind-Gruppen sind für Eltern
mit Kindern unter 3 Jahren.

Sie können andere Eltern und Kinder treffen.
Die Kinder können zusammen spielen.

Die Eltern können sich austauschen.
Sie können darüber reden,
wie das Leben mit den Kindern ist.
Und welche Probleme sie haben.
Zum Beispiel:
- Wenn das Kind nicht schlafen kann.
- Wenn das Kind viel weint.
- Wenn das Kind nicht essen will.

Diese Einrichtungen haben Eltern-Kind-Gruppen:
- Stadt Rosenheim
Familien-Zentrum Finsterwalderstraße 42 - Katholisches Bildungs-Werk Rosenheim
- Evangelisches Bildungs-Werk Rosenheim e. V.
e. V. heißt: eingetragener Verein

- manche Kirchen-Gemeinden oder Pfarreien.

Hier finden Sie eine Liste mit allen
Kinder-Tages-Einrichtungen:
Kinder-Tages-Einrichtungen in Rosenheim
Hilfen für Kinder in Kitas
Informationen in Leichter Sprache
Diese Seite in Alltags-Sprache lesen.

Manchmal brauchen Kinder besondere Hilfe.
Zum Beispiel:
Weil sie eine körperliche Behinderung haben.

Oder weil sie eine seelische Behinderung haben.
Das heißt: Sie haben Probleme mit ihren Gefühlen.
Zum Beispiel: Sie sind oft sehr traurig oder wütend.
Es gibt auch Hilfen, bevor sie eine Behinderung haben.
Damit versuchen wir, die Behinderung zu verhindern.

Es gibt Hilfen in Kinder-Tages-Einrichtungen.
Die Abkürzung dafür ist: Kitas.
Kitas sind zum Beispiel:
- Kinder-Krippen
- Kinder-Gärten
- Kinder-Horte

Sie können in den Kitas Hilfe bekommen:
- Damit die Kinder alles verstehen.
- Damit die Kinder überall mitmachen können.
- Damit die Kinder zurecht kommen.
- Damit die Kinder sich gut entwickeln können.
Das nennen wir: Integration.
Welche Hilfen gibt es?

Wo sind die Hilfen?
Fast alle Kinder-Gärten haben Integrations-Gruppen.
Oder Einzel-Integration in Regel-Gruppen.
Die Kinder bekommen dazu Hilfe von Fach-Leuten.

Sprechen Sie mit der Leitung vom Kinder-Garten.
Wenn Ihr Kind besondere Hilfen braucht.
Es gibt in den Kitas auch Hilfen für Kinder,
die wenig Deutsch sprechen.

Weitere Infos
Hier finden Sie alle Kitas in Rosenheim:
Kitas in Rosenheim
Info-Blatt Integration in Kitas
Kinder-Gärten
Informationen in Leichter Sprache
Diese Seite in Alltags-Sprache lesen.

Kinder-Gärten sind für Kinder
zwischen 3 und 6 Jahren.
Kinder lernen in den ersten 6 Jahren sehr viel.
Zum Beispiel: Laufen und sprechen.

Die Kinder wollen mit anderen Kindern spielen.
Sie wollen Freunde finden.
Im Kinder-Garten können Ihre Kinder
mit anderen Kindern spielen und lernen.

Die Erzieher und Erzieherinnen
kümmern sich um die Kinder.
Sie erziehen die Kinder.
Sie bringen ihnen viele Dinge bei.

Die Kinder-Gärten haben unterschiedliche Träger.
Der Träger ist der Eigentümer von der Einrichtung.
Träger sind zum Beispiel:
- Die Stadt Rosenheim
- Vereine

- Kirchen
Deshalb gibt es viele verschiedene Kinder-Gärten.

Es gibt auch Hilfen in den Kinder-Gärten.
Zum Beispiel:
- Wenn Ihr Kind besondere Hilfen braucht.
- Weil Ihr Kind eine Behinderung hat.
- Oder weil Ihr Kind wenig Deutsch versteht.
Dann können Sie Hilfe im Kinder-Garten bekommen.
Damit Ihr Kind überall mitmachen kann.

Hier finden Sie eine Liste mit allen
Kinder-Tages-Einrichtungen:
Kinder-Tages-Einrichtungen in Rosenheim
Kinder-Horte
Informationen in Leichter Sprache
Diese Seite in Alltags-Sprache lesen.

Kinder-Horte sind für Schul-Kinder
zwischen 6 und 12 Jahren.
Die Kinder werden von Erzieherinnen
und Erziehern betreut.
Sie sollen sich gut entwickeln können.
Die Kinder können im Kinder-Hort:

Die Erzieher und Erzieherinnen
kümmern sich um die Kinder.
Sie erziehen die Kinder.
Sie bringen ihnen viele Dinge bei.

Die Kinder können im Kinder-Hort:
- mit Kindern im gleichen Alter spielen.
- neue Freunde finden.
- Mittag essen.

- Hilfe bei Haus-Aufgaben bekommen.
- Bei Freizeit-Angeboten mitmachen.
Zum Beispiel:
- Tanzen
- Singen
- Malen
- Fußball spielen
- und vieles mehr.

- Kinder aus anderen Ländern kennen lernen.
- Sie können viele neue Dinge lernen.

Zum Beispiel:
- Wie sie mit anderen Kindern umgehen.
- Wie sie Regeln mit anderen Kindern machen.
- Wie sie Probleme mit anderen Kindern lösen.
Die Kinder sollen sich im Kinder-Hort wohl fühlen.
Sie sollen dort Hilfe bekommen.
Wenn sie Probleme haben.

Wichtig:
Die Kinder können auch in den Schul-Ferien
in den Hort kommen.

Hier finden Sie eine Liste mit allen
Kinder-Tages-Einrichtungen:
Kinder-Tages-Einrichtungen in Rosenheim
Kinder-Krippen
Informationen in Leichter Sprache
Diese Seite in Alltags-Sprache lesen.

Kinder-Krippen sind für Kinder
zwischen 1 bis 3 Jahren.

Die Kinder werden dort betreut
von Erziehern und Erzieherinnen.
Sie kennen sich gut mit Kindern aus.
Sie haben dafür eine Ausbildung gemacht.
Sie wissen, was die Kinder brauchen.

Sie geben den Kindern Geborgenheit und Schutz.
Damit es den Kindern gut geht.
Damit die Kinder sich gut entwickeln können.
Zum Beispiel: Sprechen lernen.

Die Kinder können in der Kinder-Krippe,
- essen.
- mit anderen Kindern spielen.
- sich bewegen.
- schlafen.
- und viel lernen.
Zum Beispiel:
Wie sie mit anderen Kindern umgehen

Die Kinder können auch Hilfen bekommen.
Zum Beispiel:
Wenn sie eine Behinderung haben.
Oder die Sprache nicht verstehen.
Wichtig:
Die Eltern und die Erzieherinnen und Erzieher
arbeiten eng zusammen.

Sie sprechen sich regelmäßig ab,
- wie sie die Kinder gut betreuen.
- wie sie die Kinder erziehen.
- welches Essen die Kinder brauchen.
- welche Hilfen die Kinder brauchen.
- wie sie die richtigen Hilfen bekommen.

Dann können sich die Kinder gut entwickeln.
Hier finden Sie eine Liste mit allen
Kinder-Tages-Einrichtungen:
Kinder-Tages-Einrichtungen in Rosenheim

Kinder-Tages-Pflege heißt:
Die Kinder sind in einer kleinen Gruppe.
Eine Person betreut Ihre Kinder.
Die Person nennen wir:
Tages-Mutter oder Tages-Vater.
Oder auch: Kinder-Tages-Pflege-Person.

Die Kinder sind in der Wohnung
von der Kinder-Tages-Pflege-Person.

Die Kinder-Tages-Pflege ist genauso gut
wie eine Kinder-Krippe.
In den Gruppen sind nur wenige Kinder.
Die Kinder können leicht Freunde finden.
Die Kinder können sich gut entwickeln.

Groß-Tages-Pflege
Die Groß-Tages-Pflege ist eine Gruppe
- mit mehr als 5 Kindern.
- für Kinder von 0 bis 14 Jahre.

2 Tages-Pflege-Personen betreuen die Kinder.
Manchmal hat eine Gruppe mehr als 8 Kinder.
Dann muss eine Kinder-Tages-Pflege-Person
Erzieher oder Erzieherin sein.

Jedes Kind wird eine Kinder-Tages-Pflege-Person
zugeordnet.
Das heißt:
Das Kind hat eine enge Beziehung zu der Person.
Das Kind kann mit der Person reden.
Wenn das Kind Fragen hat.
Oder Probleme.

Wichtig:
Die Eltern können entscheiden,
wann und wo ihr Kind zur Tages-Pflege geht.
Die Kinder-Tages-Pflege kann:
- in einer Wohnung sein.
- in einem Haus sein.

Wichtig:
Die Räume dürfen nur für die
Tages-Pflege genutzt werden.


Es gibt in Rosenheim 5 Angebote für Groß-Tages-Pflege:
- Die Kinder-Stube
- Vier-Jahres-Zeiten
Vier-Jahres-Zeiten - Krümel-Kiste
Krümel-Kiste - Rosenheimer Zwergerl-Bande
Rosenheimer Zwergerl-Bande - Märchenklang
Märchenklang
Frau Fischer/Frau Masel
Telefon:
+49 (0) 1 76 / 79 70 96 04 - Lummerland
Lummerland

Umfrage für Eltern
Die Stadt Rosenheim hat eine Umfrage gemacht.
Wir haben Eltern in Rosenheim gefragt:
- Wie zufrieden sind Sie mit der Kinder-Tages-Pflege?
- Was ist gut in Rosenheim?
- Was können wir besser machen?

Hier können Sie die Ergebnisse von der Umfrage lesen:
Umfrage zur Kinder-Tages-Pflege