HauptnavigationInhaltSuche
Logo der Stadt Rosenheim
Menü
  • Stadt & Bürger
  • Tourismus
  • Kultur & Freizeit
  • Wirtschaft
  • Kinder, Jugendliche, Familien
  • Kinder und Jugendliche
 
zurück

Kinder und Jugendliche

Angebote für Kinder, Jugendliche und Familien

Ein Mann hat ein Leichte Sprache Buch in der Hand und hält den Daumen hoch.

Informationen in Leichter Sprache
Diese Seite in Alltags-Sprache lesen.
 

Eltern mit Kind
Gruppe mit Kindern

In Rosenheim gibt es viele Angebote für
Kinder, Jugendliche und Familien.
Zum Beispiel:

•    Das Ferien-Programm für Kinder
•    Die Jugend-Treffs für Jugendliche

 

 

 

 

 

 

 

 

 


•    Das Schauer-Haus
     für Ausflüge und Klassen-Fahrten.

Stadt-Jugend-Ring Rosenheim

Eltern mit Kind
Theater
Feier draußen
Stadtbezirke
Kinder spielen mit dem Ball.
Gruppe mit Kindern

Der Stadt-Jugend-Ring hat viele
Angebote für Familien.
Zum Beispiel: 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

•   Theater für Kinder

 

 

 

 

 



•    Musik für Jugendliche
•    Feste im Park für die ganze Familie

Hier finden Sie mehr Infos:  
Stadt-Jugend-Ring Rosenheim
Veranstaltungen vom Stadt-Jugend-Ring

 

 

 

Es gibt auch ein Ferien-Programm für Kinder.
Das Ferien-Programm ist 

•    beim Happinger-Ausee.
•    in den Stadt-Teilen von Rosenheim.
•    oder in der Nähe von Rosenheim.

 

 

 

 

 

Im Ferien-Programm gibt es verschiedene Angebote.
Viele Angebote dauern nur 1 Tag.
Manchmal dauern sie auch länger.
Zum Beispiel: 1 Woche.
Es gibt auch Angebote in Schulen.

 

 

 

 

Hier finden Sie das Ferien-Programm:
Ferien-Programm
 

Jugend-Treff

Spiele
Ein Mann macht einen Ausflug.
Eine Frau berät einen Mann.

Die Jugendlichen können beim Jugend-Treff:

•    Zeit verbringen.
•    Spiele spielen.
•    andere Jugendliche treffen.
•    neue Freunde finden.

 

 

 


•    bei Ausflügen mitmachen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

•    Hilfe bekommen.
     Wenn sie Probleme haben.

 

Es gibt mehrere Jugend-Treffs.
Hier finden Sie die Jugend-Treffs in Rosenheim
Jugend-Treffs in Rosenheim 

Schauer-Haus

Personen machen einen Kurs.
Theater
Eine Person bastelt etwas.
Eine Person bastelt etwas.

Das Schauer-Haus ist in Oberaudorf.
Sie können im Schauer-Haus verschiedene
Sachen machen:

•   Klassen-Fahrten
•   Fortbildungen und Kurse
     o    zum Musik machen.

 

 

     o    zum Theater spielen.

 

 

 

 

 

 

     o    und vieles mehr.

 

 

 

 

 

 


•   Ausflüge
    o    für Kinder
    o    für Jugendliche
    o    oder für die ganze Familie.

Schauer-Haus
 

 

Andere Angebote

Eine Frau erklärt einer anderen Frau etwas am Computer.

Bildungs-Werk Rosenheim
Kind und Werk

Infos für Vereine und Verbände

Bild vom Amt
Eine Person bekommt von einer anderen Person Geld.

Sie können Geld vom Jugend-Amt bekommen.
Damit Sie Angebote für Kinder machen können.
Zum Beispiel: ein Ferien-Programm.

 

 

 

 

 

 

Das Geld vom Jugend-Amt heißt:
Ferien-Zuschüsse.
Das Jugend-Amt zahlt das Geld
an Vereine und Verbände in Rosenheim.
Damit es mehr Angebote für Kinder gibt.
Hier finden Sie mehr Infos:
Ferien-Zuschüsse
 

 

 

 

 

Gefahren für Kinder

Ein Mann hat ein Leichte Sprache Buch in der Hand und hält den Daumen hoch

Informationen in Leichter Sprache
Diese Seite in Alltags-Sprache lesen.

Bild vom Amt
Ein Mann schlägt ein Kind.
Flaschen mit Alkohol
Gesetzbuch
Eltern mit einem Kind.


Das Jugend-Amt schützt Kinder vor Gefahren.

 

 

 

 

 

 

 

 

Gefahren sind zum Beispiel:
•   Gewalt

 

 

 

 

 

 

 

 

 

•   Drogen
•   Alkohol

 

 

 

 

 

 

Es gibt dafür ein Gesetz.
Das Gesetz heißt:
Schutz-Auftrag bei Kindes-Wohl-Gefährdung.
Das Gesetz steht im Paragraf § 8 a im
Sozial-Gesetz-Buch.
Im 8. Buch.
Die Abkürzung ist: SGB 8.
Ein Paragraf ist ein Teil von einem Gesetz.
Das Zeichen für den Paragraf sieht so aus: §.
Das Jugend-Amt kümmert sich darum,
dass sich alle an das Gesetz halten.

 

Zum Beispiel:
•   Eltern
•   Betreuer und Betreuerinnen
•   Lehrer und Lehrerinnen

Telefon
Eine Frau telefoniert.
Ein Mann schlägt ein Kind.
Ein Mann berät einen Mann und eine Frau.

Bitte rufen Sie uns sofort an,
wenn ein Kind in Gefahr ist.

 

 

 

 

 

Zum Beispiel:
•   Wenn ein Kind vernachlässigt wird.
Das heißt:
Die Eltern kümmern sich nicht darum.
Das Kind bekommt nicht genug Essen.
Oder das Kind ist immer allein.

 

 

 

 

 

Die Eltern passen nicht genug auf.
•   Wenn ein Kind geschlagen wird.
•   Wenn die Eltern zu viel Alkohol trinken.
•   Wenn die Eltern Drogen nehmen.
•   Oder wenn es andere Probleme gibt.

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir helfen Ihnen.
Wenn Sie Fragen haben.
Oder wenn Sie uns sagen wollen,
dass ein Kind in Gefahr ist.

Wer hilft mir?

Wir helfen Ihnen.
Wenn Sie Fragen haben.
Oder Hilfe brauchen.

 

 

 

 

 

Sprech-Zeiten:
Montag bis Donnerstag
8 bis 17 Uhr
Freitag
8 bis 13 Uhr

 

 

 

 

 

 


Telefon:
08 03 1 / 36 51 49 5
oder
08 03 1 / 36 51 51 6

 

 

 

 

 

 

 


Sie können auch bei der Polizei anrufen.
Die Polizei hat keine Sprech-Zeiten.
Sie können die Polizei immer anrufen.

Telefon:
08 03 1 / 20 00
Polizei in Bayern

Hilfen in der Schule

Ein Mann hat eine Buch in der Hand und hält den Daumen hoch.

Informationen in Leichter Sprache
Diese Seite in Alltags-Sprache lesen

trauriges Smiley
Eine Person rechnet.
Kinder in der Schule
Wichtige Infos
Weniger Geld bezahlen

Manchmal haben Kinder Probleme in der Schule.
Zum Beispiel:

 

 

 

 

 

 

 

•   Beim Lesen.
•   Beim Rechnen.
•   Beim Schreiben.

Dafür gibt es besondere Hilfen vom Sozial-Dienst.
Der Sozial-Dienst hilft dem Kind.
Wenn es Probleme hat.

 

 

 

Zum Beispiel:
Eine Person übt mit dem Kind

•   Lesen
•   oder Rechnen
•   oder Schreiben

Damit das Kind in der Schule zurecht kommt.
Damit das Kind überall mitmachen kann.
Die Hilfen heißen: Eingliederungs-Hilfen.

 

Wichtig:
Die Hilfen kosten Geld.
Sie müssen für die Hilfen bezahlen.

 

 

 

 

Manchmal bezahlt das Amt einen Teil der Kosten.
Dann müssen Sie weniger bezahlen.
Zum Beispiel:
Wenn es dem Kind schlecht geht.
Weil es nicht lesen kann.
Oder nicht rechnen.
Oder nicht schreiben.

 

Wo stehen die Regeln dazu?

Gesetzbuch

Die Regeln stehen

•    im Kinder- und Jugend-Hilfe-Gesetz.
     Die Abkürzung ist: KJHG.
•    im Paragraf 35 a.
     Ein Paragraf ist ein Teil von einem Gesetz.
     Das Zeichen für den Paragraf sieht so aus: §

Wo ist der Sozial-Dienst?

Stadtbezirk
Stadt

Der Sozial-Dienst ist in 3 Bereichen:

•    Nord
•    Ost
•    West

Im Bereich Nord sind diese Stadt-Teile:
•    Christkönig
•    Küpferling
•    Lessing-Straße
•    Marienberger-Straße
•    Westerndorf Sankt Peter
•    Erlenau

Im Bereich Ost sind diese Stadt-Teile:
•    Stadt-Mitte
•    Kastenau
•    Happing
•    Heilig Blut

Im Bereich West sind diese Stadt-Teile:
•    Endorferau
•    Finsterwalder-Straße
•    Fürstätt
•    Am Gries
•    Oberwöhr
•    Aisingerwies
•    Aising und Pang

Wer hilft mir?

Eine Frau stellt eine Frage.
Telefon

Wer für Sie zuständig ist,
hängt davon ab
wo Sie wohnen.

 

 

 

 

 

 

Rufen Sie uns an.
Wir leiten Sie weiter. 

Telefon:
08 03 1 / 36 51 49 5

 

Jugend-Gerichts-Hilfe

Ein Mann hat ein Leichte Sprache Buch in der Hand und hält den Daumen hoch.

Informationen in Leichter Sprache
Diese Seite in Alltags-Sprache lesen

Richterin
Polizistin und Polizist

Die Jugend-Gerichts-Hilfe hilft Jugendlichen
zwischen 14 und 21 Jahren
.
Wenn sie vor Gericht müssen.
Weil sie etwas Verbotenes getan haben.
 

 

 

 

 

 

 

Der Jugend-Gerichts-Hilfe ist un-abhängig:
•   von der Polizei.
•   vom Staat.
•   vom Jugend-Richter oder von der Jugend-Richterin.

Gesetzbuch
Jugendlicher

Un-abhängig heißt:
Wir lassen uns nicht be-einflussen.
Wir helfen den Jugendlichen.
Auch wenn sie schuld sind.
Es gibt ein Gesetz  
für Strafen von Jugendlichen.
Das Gesetz heißt: Jugend-Gerichts-Gesetz.
Das Jugend-Gerichts-Gesetz soll:

1.    den Jugendlichen helfen.
2.    die Jugendlichen erziehen.

 

 

Die Jugendlichen sollen nicht bestraft werden.
Aber sie sollen wissen,
dass sie einen Fehler gemacht haben.
Sie sollen aus dem Fehler lernen.
Damit sie den Fehler nicht wieder machen.

 

Wie hilft die Jugend-Gerichts-Hilfe?

Gericht
Eine Frau berät einen Mann.

•  Wir helfen Jugendlichen
    vor der Gerichts-Verhandlung.
    Wir sagen ihnen,
    was sie vor der Gerichts-Verhandlung
    schon tun können.
    Damit der Jugend-Richter oder die
    Jugend-Richterin sieht,
    dass sie aus dem Fehler gelernt haben.
    Damit sie nicht ins Gefängnis müssen.
    Und wir gehen mit ihnen zum Gericht.    

    Wir helfen den Jugendlichen.
    Wenn sie Fragen haben.
    Oder Infos brauchen.
    Damit sie wissen, was beim Gericht
    passiert.    

Zwei Leuten arbeiten in einer Gärtnerei.
Krankenhaus

   Zum Beispiel:
   Wenn Sie gemein-nützige Arbeit machen müssen.
    Gemein-nützige Arbeit heißt:
    Die Jugendlichen arbeiten kostenlos.
    Zum Beispiel:
     o   Sie arbeiten im Park.
          
Sie mähen den Rasen.
          Sie machen das Laub weg.
     o   Sie machen Spiel-Plätze sauber.





     o   Sie helfen im Kranken-Haus.
     o   Sie helfen im Sport-Verein.

Gemein-nützige Arbeit nennen wir auch:
Sozial-Stunden.

Wichtige Infos
Eine Frau berät einen Mann.

Wichtig:
Wir dürfen nichts entscheiden.
Das darf nur der Jugend-Richter
oder die Jugend-Richterin.

 

 

 

 

Wir helfen Jugendlichen.
Wenn sie gemein-nützige Arbeit machen müssen.
Wir suchen mit den Jugendlichen eine Einrichtung,
wo sie gemein-nützige Arbeit machen können.

Wo ist die Jugend-Gerichts-Hilfe?

Stadtbezirke
Stadt

Die Jugend-Gerichts-Hilfe gehört zum Sozial-Dienst.
Der Sozial-Dienst ist in 3 Bereichen:

•    Nord
•    Ost
•    West

Im Bereich Nord sind diese Stadt-Teile:
•    Christkönig
•    Küpferling
•    Lessing-Straße
•    Marienberger-Straße
•    Westerndorf Sankt Peter
•    Erlenau

Im Bereich Ost sind diese Stadt-Teile:
•    Stadt-Mitte
•    Kastenau
•    Happing
•    Heilig Blut

Im Bereich West sind diese Stadt-Teile:
•    Endorferau
•    Finsterwalder-Straße
•    Fürstätt
•    Am Gries
•    Oberwöhr
•    Aisingerwies
•    Aising und Pang

Wer hilft mir?

Eine Frau stellt eine Frage.
Telefon
Gericht

Wer für Sie zuständig ist,
hängt davon ab
wo Sie wohnen.

 

 

 

 

 

 

Rufen Sie uns an.
Wir leiten Sie weiter. 

Telefon:
08 03 1 / 36 51 49 5

 

Wenn Sie Fragen haben.
Oder Hilfe brauchen.

Zum Beispiel: Vor Gericht.
Damit Sie nicht ins Gefängnis kommen.

Weitere Infos

Eine Frau hilft einer anderen Frau etwas am Computer zu machen.

Info-Blatt Jugend-Gerichts-Hilfe
Infos für Jugendliche vor Gericht

Jugend-Hilfe

Ein Mann hat ein Leichte Sprache Buchhttps://www.rosenheim.de/typo3/sysext/backend/Resources/Public/Images/clear.gif in der Hand und hält den Daumen hoch.

Informationen in Leichter Sprache
Diese Seite in Alltags-Sprache lesen.

Jugendlicher
Ein Mann besucht eine Frau.
Paar
Eine Frau berät einen Mann und eine Frau.
Ein Mann klaut die Geldbörse aus der Handtasche einer Frau.


Wir wollen Jugendlichen helfen.
Damit sie ihre Ziele erreichen.
Damit es ihnen gut geht.
Wir arbeiten sozial-raum-orientiert.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das heißt:
Wir helfen den Jugendlichen an ihrem Wohn-Ort.
Wir arbeiten mit anderen Personen und Einrichtungen
zusammen. Damit wir ihnen besser helfen können.

 

 

 

 

 

 

 

Personen sind zum Beispiel:
•   Eltern
•   Nachbarn
•   Lehrern und Lehrerinnen von der Schule
Einrichtungen sind zum Beispiel: Schulen.
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 


Wir helfen Jugendlichen:
•   wenn sie Probleme haben.

 

 

 

 

•   wenn sie verbotene Sachen machen.
     Zum Beispiel: Sie klauen Sachen.

Schule
Schule
Männer spielen Fussball.
Personen machen mit einer Musik-Gruppe Musik
Wichtige Infos
Jugendlicher

•   Wenn sie nicht zur Schule gehen.
     Weil sie keine Lust zu lernen haben.
     Weil sie lieber etwas anderes machen.

 

 

 

 


Wir sprechen mit den Jugendlichen.
Wir suchen mit ihnen:

•   Ziele.
     Wir überlegen zusammen:
     Was will der Jugendliche oder die Jugendliche machen?
     Damit es ihr oder ihm besser geht.
     Zum Beispiel: Einen Schul Abschluss.
     Damit er oder sie eine Ausbildung machen kann.

 

•   Motivation.
     Motivation heißt:
     Was macht der Jugendliche oder die 
     Jugendliche gerne?
     Zum Beispiel: Sport.

 

 

 

•   Stärken.
     Stärke heißt:
     Was kann der Jugendliche oder die Jugendliche gut?
     
Zum Beispiel: Singen.

 

 

 

 

Wichtig:
Man kann die Ziele nur erreichen,
wenn man das auch selber will.

 

 

 

 

Die Jugendlichen müssen sich anstrengen.
Damit sie die Ziele erreichen.
Hier finden Sie ein Video
über sozial-raum-orientierte-Jugend-Hilfe.
Video 

Wer hilft mir?

Eine Frau stellt eine Frage.
Telefon

Wer für Sie zuständig ist,
hängt davon ab
wo Sie wohnen.

 

 

 

 

 

 

Rufen Sie uns an.
Wir leiten Sie weiter. 

Telefon:
08 03 1 / 36 51 49 5

 

Jugend-Schutz

Ein Mann hat ein Leichte Sprache Buch in der Hand und hält den Daumen hoch.

Informationen in Leichter Sprache
Diese Seite in Alltags-Sprache lesen.
 

Jugend-Schutz bedeutet:

Gesetzbuch

Jugend-Schutz bedeutet:
Es gibt Gesetze zum Schutz
von Kindern und Jugendlichen.
Der Jugend-Schutz hat 2 Aufgaben:

1. Gesetze kontrollieren

Alkohol
Personen tanzen in der Disko.
Computer
Stoppschild
Ein Mann geht in den Urlaub.
Restaurant
Filmkamera
Polizist und Polizistin
Eine Person zahlt etwas mit einem Geldschein.


Der gesetzliche Jugend-Schutz ist im Jugend-Amt.
Der Jugend-Schutz-Beauftragte überwacht und
kontrolliert.

 

•   Das Jugend-Schutz-Gesetz
     Das heißt:
     Bis zu welchem Alter Kinder:

     o   nicht rauchen dürfen.
     o   keinen Alkohol trinken dürfen.
     o   in Spiel-Hallen gehen dürfen.

 

 

     o   zum Feiern und Tanzen gehen dürfen.

 

 

 

 



•   Das Jugend-Medien-Schutz-Gesetz
    
Medien sind zum Beispiel:
     o   Internet
     o    Filme
     o    Computer-Spiele

 

 

 

 

Das Gesetz bestimmt:
Welche Medien Jugendliche benutzen dürfen.
Oder welche nicht.


•   Das Jugend-Arbeits-Schutz
     Das heißt:
     o   Wie lange Jugendliche arbeiten dürfen.

 

 

 

 


     o   Wie viel Urlaub Jugendliche haben.
     o   Wann Jugendliche nicht arbeiten dürfen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Der Jugend-Schutz-Beauftragte kontrolliert auch:

•   Veranstaltungen
•   Gast-Stätten
•   Tank-Stellen
•   Kioske
•   Jugendliche

 

 

 

 

Er bestimmt auch,  
wann Kinder und Jugendliche  
bei Filmen mitmachen dürfen.

 

 

 


Er arbeitet zusammen mit der Polizei.
Wenn Personen sich nicht an das Gesetz halten,
müssen sie eine Strafe bezahlen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 



Die Strafe heißt auch: Buß-Geld.
Das steht im Buß-Geld-Katalog.
Das ist ein Liste im Internet.
In dem Liste steht,  
wie viel Geld man für eine Strafe bezahlen muss.
Sie bekommen die Strafe vom  
Ordnungs-Amt.
Ordnungs-Amt

 

 

2. Erziehen

Bild vom Amt
Alkoholflaschen
Zigarette
Wichtige Infos

Der erzieherische Jugend-Schutz
ist im Stadt-Jugend-Ring.
Der erzieherische Jugend-Schutz spricht
mit Kindern und Jugendlichen über
verschiedene Sachen:

 

 

 

 

 

 

Zum Beispiel:
•   Alkohol

 

 

 

 

 

 


•   Medien
•   Zigaretten

Damit die Kinder und Jugendliche wissen,
warum diese Sachen schlecht für sie sind.
Oder worauf sie achten müssen.
Wenn sie die Sachen benutzen.
Hier finden Sie Infos vom Stadt-Jugend-Ring:
Stadt-Jugend-Ring

 

 


Wichtig:
Jugend-Schutz heißt:  
Wir schützen Kinder und Jugendliche.
Wir wollen ihnen helfen.
Wir wollen sie nicht bestrafen.

Wer hilft mir?

Eine Frau stellt eine Frage.
Ein Mann telefoniert.
Ein Mann telefoniert.

Diese Sach-Bearbeiter  
und Sach-Bearbeiterinnen helfen Ihnen.
Wenn Sie Fragen haben.
Oder Hilfe brauchen.

 

 

 

 


Gesetzlicher Jugend-Schutz
Herr Schönstein
Telefon:
08 03 1 / 36 58 34 1
E-Mail an Herrn Schönstein

 

 

 

 

 

 

 

Erzieherischer Jugend-Schutz
Stadt-Jugend-Ring Rosenheim
Herr Markus Bundil
Telefon:
08 03 1 / 94 13 83 2
E-Mail an Herrn Bundil
Stadt-Jugend-Ring Rosenheim

Jugend-Sozial-Arbeit an Schulen

Ein Mann hat ein Leichte Sprache Buch in der Hand und hält den Daumen hoch.

Informationen in Leichter Sprache
Diese Seite in Alltags-Sprache lesen.
 

Schule
Leute sitzen am Tisch und arbeiten zusammen.
Kind

Jugend-Sozial-Arbeit an Schulen heißt:
Das Jugend-Amt und die Schulen
arbeiten zusammen.

 

 

 

 


Sie helfen Kindern.
Wenn sie Probleme haben.
Zum Beispiel: In der Familie.
Das Jugend-Amt und die Schulen
haben diese Aufgaben:

•   Sie sprechen mit Kindern.
    Wenn sie Probleme haben.







 

•   Sie sprechen mit dem Kind alleine.

Gruppe mit Kindern

•   Oder mit mehreren Kindern zusammen.

Ein Mann schlägt einen anderen Mann.
Eine Frau spricht mit einem Mann und einer Frau.
Personen sprechen in einer Gruppe über ein Thema.

•   Sie machen Übungen mit Kindern.
     Bei den Übungen sollen sie lernen:
     1.   Wie sie mit anderen Kindern reden können,
           ohne die Kinder zu beleidigen.
     2.   Wie sie Probleme mit anderen Kindern lösen,
           ohne sich mit den Kindern zu schlagen.



 

 




•   Sie sprechen mit den Eltern über die Kinder.
     Die Eltern sollen wissen,
     welche Probleme es in der Schule gibt.

     Die Eltern sollen helfen, die Probleme zu lösen.
     Dazu sagen wir auch:
     Eltern-aktivierendes Arbeiten.




•   Sie arbeiten zusammen mit anderen Einrichtungen.
    Zum Beispiel: Pro Arbeit Rosenheim
    Das ist ein Verein.
    Er kümmert sich um Kinder und Jugendliche.

​​​​​​​Wer hilft mir?

Eine Frau hat eine Frage.
Telefon

Pro Arbeit Rosenheim e. V..
e. V. heißt: eingetragener Verein
Wir helfen Ihnen.
Wenn Sie Fragen haben.
Oder Hilfe brauchen.

 

 

 

 


Landwehrstraße 7
83022 Rosenheim
Telefon:
08 03 1 / 80 69 63 0
Pro Rosenheim e. V. 

Kinder und Jugendliche schützen

Ein Mann hat ein Leichte Sprache Buch in der Hand und hält den Daumen hoch

Informationen in Leichter Sprache
Diese Seite in Alltags-Sprache lesen. 

Bild vom Amt
Gruppe mit Kindern
Leute tanzen in einer Disko.
Eine Frau telefoniert.
Eine Frau berät einen Mann und eine Frau.


Das Jugend Amt schützt
Kinder und Jugendliche.
Jugendliche heißt: Personen
unter 18 Jahre.
Deshalb kümmern wir uns um
jede Info von Ihnen.

 

 

 

 

 

Zum Beispiel:
Wenn Kinder und Jugendliche
•   Zigaretten rauchen.
•   Alkohol trinken.

 

 

 

 

•   nachts in einer Disko sind.

 

 

 

 

 

 

 

Rufen Sie uns an!

 

 

 

 

 

 

 

 

Wir helfen den Kindern und Jugendlichen.
Wir sprechen mit ihnen.
Wir sagen ihnen,
warum diese Sachen gefährlich sind.
Die Eltern müssen auch mithelfen.
Damit ihre Kinder geschützt werden.
Dann suchen wir eine Lösung
mit den Eltern und dem Kind.
Damit es dem Kind gut geht.

Wer hilft mir?

Eine Frau stellt eine Frage.
Telefon
Ein Mann sitzt im Amt an einem Schreibtisch.
E-Mail

Wir helfen Ihnen.
Wenn Sie Fragen haben.
Oder Hilfe brauchen.
Oder wenn ein Kind Hilfe braucht.

 

 

 

 

 

Rufen Sie uns an!
Telefon:
08 03 1 / 36 51 49 5

 

 

 

Sie können auch dem Kinder-Schutz-Bund schreiben.
Wenn Sie Fragen haben.
Oder Hilfe brauchen.
Der Kinder-Schutz-Bund ist ein Verein.
Der Verein kümmert sich um den Schutz
und die Rechte von Kindern.

 

 


E-Mail an den Kinder-Schutz-Bund

Unbegleitete Kinder aus dem Ausland

Ein Mann hat ein Leichte Sprache Buch in der Hand und hält den Daumen hoch.

Informationen in Leichter Sprache 
Diese Seite in Alltags-Sprache lesen.

Kind
Bild vom Amt
Haus
Junge

Unbegleitete Kinder heißt:
Die Kinder kommen aus dem Ausland.
Sie sind unter 18 Jahre.
Sie sind ohne Eltern nach Deutschland gekommen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Es gibt einen Fach-Bereich im Jugend-Amt.
Der Fach-Bereich heißt:
Fach-Bereich für unbegleitete minder-jährige Ausländer
Der Fach Bereich kümmert sich um verschiedene Themen.

 

 

 

 

 

 

Zum Beispiel:
•   Er kümmert sich um die Kinder.
     Er entscheidet,
     wo die Kinder in Deutschland wohnen.

 

 

 

 

•   Clearing
     Clearing ist Englisch.
     Das spricht man so: Clir-Ring
     Das heißt:
     o   Er klärt, warum die Kinder da sind.
     o   Er kümmert sich darum,
          dass es den Kindern gut geht.

 

Schule
Personen spielen mit dem Ball.

     o  Er überlegt,
         was die Kinder machen sollen.
         Zum Beispiel:
         In den Kindergarten.
         Oder zur Schule gehen.

 

 

 


•   Er kümmert sich um jedes Kind einzeln.
•   Er kümmert sich darum,
    dass die Kinder alles verstehen.
    dass die Kinder überall mitmachen können.
    dass die Kinder gut zurecht kommen.

Wer hilft mir?

Telefon

Wer für Sie zuständig ist,
hängt davon ab
wo Sie wohnen.

 

 

 

 

 

 

Rufen Sie uns an.
Wir leiten Sie weiter. 

Telefon:
08 03 1 / 36 51 49 5

 

vorlesen
 
drucken
zurück
© 2022Stadt Rosenheim
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Sitemap