Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste

Nächster Einstellungstermin: 1. September 2026
Stellenausschreibung

Während der Ausbildung lernen alle Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste wie man...

  • Medien, Informationen und Daten beschafft und erwirbt.
  • Informations- und Kommunikationssysteme einsetzt.
  • in Datenbanken und -netzen recherchiert.
  • Kunden und Benutzer informiert, berät und betreut.
  • Medien, Informationen und Daten erfasst und erschließt.
  • Medienbestände und sonstige Informationsträger sichert.
  • an der Öffentlichkeitsarbeit und am Marketing mitwirkt.

Auszubildende, die die Fachrichtung Bibliothek gewählt haben, lernen außerdem wie man...

  • bibliographische Informationsmittel für die Erwerbung von Medien nutzt.
  • Medien nach Regeln der formalen Erfassung bearbeitet und bei der inhaltlichen Erschließung mitwirkt.
  • Medien bibliothekstechnisch ausstattet und Bestände ordnet und verwaltet.
  • Ausleihen, Rücknahmen, Mahnungen und Vorbestellungen von Medien bearbeitet.
  • Lieferungen und Rechnungen kontrolliert und bearbeitet.
  • Informationen und Medien für Kunden mittels elektronischer und konventioneller Liefersysteme beschafft.
  • bei Ausstellungen und Veranstaltungen mitwirkt.

Als Fachangestellte/-r für Medien- und Informationsdienste arbeitest Du in sämtlichen Bereichen der Stadtbibliothek und lernst dabei alles rund um Medien kennen.

  • Du hast die Gelegenheit, als kompetente/-r Ansprechpartner/-in im Kundenservice zu agieren.
  • Du bist mittendrin, wenn es um Klassenführungen und verschiedene Veranstaltungen geht.
  • Du kannst kreativ werden und sogar selbst Inhalte für unsere Social-Media-Kanäle erstellen.

Die sehr abwechslungsreiche Ausbildungszeit gibt Dir die Möglichkeit, Deinen Horizont zu erweitern. Dafür sind Organisationstalent, Kreativität und Teamgeist gefragt.

Informationen zur Ausbildung

  • Ausbildung mit Herz und Hirn: In drei spannenden Jahren lernst Du bei uns alles, was Du wissen musst. Du wirst von Anfang an Teil unseres Teams und erhältst bestmögliche Unterstützung.
    Abwechslung pur: Du arbeitest in sämtlichen Bereichen der Stadtbibliothek und lernst dabei alles rund um Medien kennen. Du hast die Gelegenheit als kompetente Ansprechperson im Kundenservice zu agieren.
    Mitgestalten statt zuschauen: Du bist mittendrin, wenn es um Klassenführungen und verschiedene Veranstaltungen geht. Du kannst kreativ werden und sogar selbst Inhalte für unsere Social-Media-Kanäle erstellen.
    Über den Tellerrand schauen: In mehreren Praktika - ob in anderen Bibliotheken, im Buchhandel, in Archiven oder in der städtischen Verwaltung - bekommst Du die Möglichkeit, Deinen Horizont zu erweitern.
    Berufsschule? Klar! Die sehr abwechslungsreiche und anspruchsvolle theoretische Ausbildungszeit findet im Blockunterricht an der Städtischen Berufsschule für Medienberufe in München statt.

    Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

  • Die Ausbildung dauert 3 Jahre. Die praktische Ausbildung erfolgt in sämtlichen Bereichen der Stadtbibliothek Rosenheim, u.a. Verbuchungstheke, Auskunftsplatz, Kinderhaus, Fernleihe, Bibliotheksverwaltung, Medienzugang und Medienbearbeitung, Lektorate, Veranstaltungs- und Projektarbeit, Öffentlichkeitsarbeit.
    Daneben werden theoretische Kenntnisse im Berufsschulunterricht (Blockunterricht) in der Berufsschule für Medienberufe in München vermittelt. Die wöchentliche Arbeitszeit beträgt 39 Stunden.

    • mindestens einen guten qualifizierenden Abschluss der Mittelschule
    • Motivation und Spaß an der Arbeit mit Menschen
    • Interesse an der sich stetig wandelnden Medienlandschaft, Informations- und Kommunikationstechnik
    • Organisationstalent, Kreativität und Teamgeist
    • Erste Erfahrungen in einer Bibliothek sind ein Plus, aber kein Muss

    Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt.

  • Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste sind im öffentlichen Dienst und in der Privatwirtschaft tätig, z.B. bei Medien- und Pressearchiven, Rundfunk und Fernsehen, Stadt- und Staatsarchiven, öffentlichen und wissenschaftlichen Bibliotheken, Firmenbibliotheken, Informationsvermittlern, Informations- und Dokumentationsstellen, Fachinformationszentren, Bildagenturen, Bildstellen, Museen, Krankenhäusern und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens, pharmazeutischen Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

    Leitungsfunktionen in Abteilungen mit mehreren Fachangestellten für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek sind mit ausreichender Berufserfahrung möglich. So können beispielsweise erfahrene und bewährte Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek kleinere Zweigstellen oder Fahrbibliotheken in eigener Verantwortung übernehmen. Nach Ablegen der Ausbildereignungsprüfung können sie auch als Ausbilder/-innen tätig sein.

    Für aufstrebende Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek sind beispielsweise Fortbildungen zum/-r Betriebswirt/-in (VWA) oder zum/-r Informationsorganisator/-in zu empfehlen. Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste - Fachrichtung Bibliothek, die über die Hochschulreife verfügen, können ein Studium beginnen. Hier bieten sich vor allem die Studiengänge Bibliothekswesen, Dokumentationswesen, Buchwesen, Informationswesen sowie Verwaltungswissenschaften an.

  • Grundlage für die Höhe der Ausbildungsvergütung ist der Tarifvertrag für Auszubildende im öffentlichen Dienst (TVAöD) -Besonderer Teil BBiG- in der jeweils gültigen Fassung.

    Danach werden während der Ausbildung gezahlt (brutto):
    1. Ausbildungsjahr: ca. 1.200 €
    2. Ausbildungsjahr: ca. 1.260 €
    3. Ausbildungsjahr: ca. 1.300 €

    Hinzu kommen noch eine jährliche Sonderzahlung sowie vermögenswirksame Leistungen!

     

  • Bewirb Dich bitte online über unser Bewerbungsportal. Hier kannst Du das Bewerbungsschreiben sowie aussagekräftige Unterlagen, insbesondere Lebenslauf, Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse sowie ggf. Ausbildungszeugnis oder Praktikumszeugnisse hochladen.

    • Wir werten die eingegangenen Bewerbungen aus.
    • Wenn Du in die engere Wahl kommst, laden wir Dich zu einem Vorstellungsgespräch ein.
    • Wir teilen Dir so schnell wie möglich mit, ob wir Dich einstellen.