Verwaltungswirt/-in (QE2)

Nächster Einstellungstermin: 1. September 2026
Bewerbungsschluss: 08. Mai 2025
Stellenausschreibung
Infos zum LPA-Auswahlverfahren

Als Verwaltungswirt/-in im Kommunaldienst...

  • arbeitest Du in den Ämtern der Rosenheimer Stadtverwaltung.
  • Du bist dort kompetente/-r Ansprechpartner/-in für ca. 64.000 Bürgerinnen und Bürger sowie für Firmen und Organisationen.
  • triffst Du Verwaltungsentscheidungen, Dazu lernst du den Umgang mit Gesetzen und Vorschriften interessanter Rechtsgebiete
  • bist Du ein wichtiger Teil auf unserem Weg zur digitalen Stadtverwaltung.

Informationen zur Ausbildung

  • Die 2-jährige Ausbildung (Vorbereitungsdienst) ist unterteilt in praktische und theoretische Abschnitte. 

    Du besuchst fünf ausbildungsbegleitende Fachlehrgänge an der Bayerischen Verwaltungsschule in München. 

    Die praktische Ausbildung mit einer Arbeitszeit von 40 Stunden/Woche erfolgt in den verschiedenen Dienststellen der Stadtverwaltung. Während deiner Ausbildungszeit kannst Du bis zu fünf unterschiedliche Ämter kennenlernen.

    Nähere Informationen zum Ausbildungsablauf bekommst Du auf der Website der Bayerischen Verwaltungsschule.

    • Du erfüllst die schulischen Voraussetzungen und nimmst erfolgreich an der Auswahlprüfung des Landespersonalausschusses teil.
    • Du bist bereit, als Sachbearbeiter/-in oder Nachwuchsführungskraft gegenüber Bürger/-innen sowie Mitarbeiter/-innen aufgeschlossen, flexibel und zuvorkommend aufzutreten.
    • Du möchtest einen ganz persönlichen Beitrag zu einer bürgerorientierten und freundlichen Verwaltung leisten.
    • Du bringst Ausdauer, Fleiß und Energie mit, um Dich effektiv innerhalb der Stadtverwaltung einzubringen und gesetzliche Bestimmungen gewissenhaft und systematisch anzuwenden.
    • Du hast gute Deutsch- und Mathematik-Kenntnisse.
    • Du erfüllst die beamtenrechtlichen Voraussetzungen:
    • Deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaates
    • Altersgrenze: zum Studienbeginn nicht älter als 44 Jahre

    Schwerbehinderte Menschen werden bei gleicher Eignung und gleichen Voraussetzungen bevorzugt eingestellt.

  • Nach der Ausbildung wirst Du in einem der umfangreichen Einsatzgebiete in den Ämtern und Dienststellen als Sachbearbeiter/-in eingesetzt. Dabei möchten wir natürlich Deine persönlichen Präferenzen berücksichtigen. Für Deine berufliche Zukunft hast Du bei uns außerdem gute Aufstiegs- und Beförderungsmöglichkeiten. Unter bestimmten Voraussetzungen ist der Aufstieg in die 3. Qualifikationsebene möglich (Studium an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung und Rechtspflege in Hof).

  • Grundlage für die Anwärterbezüge während des Vorbereitungsdienstes ist das Besoldungsrecht des Freistaates Bayern in der jeweils gültigen Fassung:

    • während des Vorbereitungsdienstes:  1.509,93 € (brutto)

    Hinzu kommen noch die jährliche Sonderzuwendung sowie vermögenswirksame Leistungen.
     

  • Wichtig: Du musst an einer Auswahlprüfung teilnehmen! Die Anmeldung für die Prüfung kannst du selbstständig hier vornehmen unter oder wir übernehmen die Anmeldung für dich. Dies kannst du bei deiner Bewerbung an uns, angeben.

    Bewirb Dich bitte online über unser Bewerbungsportal. Hier kannst Du das Bewerbungsanschreiben sowie aussagekräftige Unterlagen, insbesondere Lebenslauf, Kopien der letzten beiden Schulzeugnisse sowie ggf. Ausbildungszeugnis oder Praktikumszeugnisse hochladen.

    • Du nimmst an der Auswahlprüfung des Landespersonalausschusses teil. Die Einladung dazu erhältst Du vom Landespersonalausschuss in München.
    • Der Landespersonalausschuss gibt die Prüfungsergebnisse etwa 3 Monate nach der Auswahlprüfung bekannt.
    • Wenn Du in die engere Wahl kommst, laden wir Dich zu einem Vorstellungsgespräch ein.
    • Wir teilen Dir so schnell wie möglich mit, ob wir Dich einstellen.