Altkleider

Nachhaltige Altkleidersammlung in Rosenheim

In Rosenheim wird die flächendeckende Sammlung von Alttextilien über bestehende Altkleider-Container an Wertstoffinseln, auf dem Wertstoffhof und an ausgewählten Standorten realisiert. Diese Container, die vorwiegend von sozialen Organisationen bereitgestellt und an zahlreichen Standorten in der Stadt aufgestellt werden, ermöglichen eine effiziente und nachhaltige Sammlung von gebrauchten Textilien. Die Stadt Rosenheim verzichtet bewusst auf den Aufbau einer eigenen Infrastruktur, um nicht in Konkurrenz zu den etablierten sozialen Einrichtungen zu treten.

Weitere Informationen

  • Die Altkleidercontainer sind an verschiedenen Wertstoffinseln, auf dem Wertstoffhof und an einigen weiteren Standorten in der Stadt platziert, um eine einfache und umweltfreundliche Entsorgung von Textilien zu ermöglichen. Die Standorte sind:

    • Wertstoffinsel Am Ganslbach
    • Am Ledererbach
    • Carl-Orff-Straße 18 (am Wendeplatz)
    • Erlenaustraße 2 (Caritas Altenheim)
    • Wertstoffinsel Gärtnerstraße (Grund- und Mittelschule Aising)
    • Wertstoffinsel Grünfeldstraße 46
    • Wertstoffinsel Hechtseestraße
    • Wertstoffinsel Hochfellnstaße/ESV
    • Wertstoffhof Innlände 25
    • Kastenauerstraße /Tannenweg
    • Kastenauerstraße 32
    • Königstraße 23
    • Kufsteiner Str. (bei der ARAL Tankstelle)
    • Wertstoffinsel Laurentiusweg
    • Leiblstraße 25 /Am Breitenfeld
    • Leitzachstraße (unter der Brücke)
    • Lortzingstraße 13
    • Marienberger Straße 39 (Sportplatz)
    • Meraner Straße
    • Püstlingstraße 45 (Tennisverein TC 1860)
    • Rathausstraße 25 (MHD Geschäftsstelle)
    • Römerstraße (Zulassungstelle)
    • Samenstraße (Kleiderladen)
    • Wertstoffinsel Schmiedgasse
    • Wertstoffinsel Schulweg Pang
    • Severinstraße 7
    • Tegernseestraße 5 (BRK Kreisverband)
    • Tizianstraße 33 (Parkplatz Pfarrzentrum)
    • Turnerweg / Kerschbaumerweg
    • Wertstoffinsel Wachtel-/Adlerweg (Egarten)
    • Westerndorfer Straße 43
  • Es ist wichtig, die Textilien richtig zu sortieren. In die Altkleidercontainer gehören saubere und tragbare Kleidung, Schuhe (paarweise gebunden), Bettwäsche, Tischdecken, Vorhänge und auch zerschlissene Kleidung.

    Laut der Verbraucherzentrale, dem Verband der kommunalen Unternehmen (VKU) sowie zahlreichen Kommunen und den gemeinnützigen Organisationen sollten stark verschmutzte oder unbrauchbare Kleidungsstücke und Textilien weiterhin im Restmüll entsorgt werden.

    Das bedeutet, dass stark verschmutzte, kontaminierte oder nasse Textilien oder Teppiche nicht in die Altkleidercontainer entsorgt werden sollten.

    Das korrekte Sortieren ist entscheidend, um eine sinnvolle Weiterverarbeitung und Wiederverwendung zu gewährleisten.

  • Stark verschmutzte, kontaminierte oder nasse Textilien, die keiner Wiederverwendung zugeführt werden können, sollten weiterhin über die Restmülltonne entsorgt werden. Diese werden dann im MHKW Rosenheim energetisch verwertet.

  • Die Stadt Rosenheim setzt auf eine enge Kooperation mit sozialen Organisationen, um nicht in deren Konkurrenz zu treten.

  • Neben der klassischen Altkleidersammlung können gut erhaltene Kleidungsstücke über Kleiderbörsen, Flohmärkte oder Weitergabe an karitative Einrichtungen einem weiteren Verwertungsprozess zugeführt werden. Dies unterstützt die Wiederverwendung und fördert gleichzeitig soziale Projekte.

  • Nach der Sammlung werden die Alttextilien sorgfältig handsortiert. Ob die Textilien weiterverwendet werden können, hängt vom Zustand der Textilien ab. Gut erhaltene Textilien erhalten oft ein zweites Leben weltweit in Second-Hand Geschäften. Sie können auch über Kleiderbörsen verkauft oder an karitative Einrichtungen weitergegeben werden. Dadurch wird nicht nur die Wiederverwendung gefördert, sondern auch sozialen Projekten geholfen. Etwa ein Viertel der Textilien werden zu Putzlappen. Andere Textilien können wiederum als Dämmstoffe wiederverwendet werden. Textilien jedoch, die stark verschmutzt oder kontaminiert sind und sich nicht mehr für eine Wiederverwendung eignen, werden nicht recycelt. Diese werden zum Beispiel im MHKW Rosenheim energetisch verwertet, d.h. sie werden in der Müllheizanlage verbrannt, um Energie zu gewinnen.

  • Ab dem 1. Januar 2025 gilt in Deutschland die gesetzliche Pflicht zur getrennten Sammlung von Alttextilien gemäß der EU-Abfallrahmenrichtlinie und dem Kreislaufwirtschaftsgesetz (KrWG). Dies unterstreicht die Bedeutung einer konsequenten Trennung und Wiederverwertung von Alttextilien.