Duales Studium Bautechnischer Dienst

Dieser Studiengang wird derzeit nicht angeboten.
Wir informieren Dich auf dieser Seite, sobald wieder Plätze zur Verfügung stehen.

Architekt/-innen und Ingenieur/-innen mit Hochschulabschluss können in die Beamtenlaufbahn einsteigen, indem sie einen 15-monatigen Vorbereitungsdienst im Beamtenverhältnis auf Widerruf absolvieren. Dieser Vorbereitungsdienst stellt insofern eine Zusatzqualifikation zum Bachelorabschluss dar, die bundesweit anerkannt ist.

Wir suchen zum nächsten Einstellungstermin eine/-n Anwärter/-in des bautechnischen Verwaltungsdiensts mit Schwerpunkt Hochbau und Städtebau (3. Qualifikationsebene). Voraussichtliches Einsatzgebiet nach Abschluss des Vorbereitungsdiensts ist das Stadtplanungsamt, Sachgebiet Bauleitplanung (Einstieg in Besoldungsgruppe A10).

Informationen zum Studium

  • Der Vorbereitungsdienst gliedert sich auf in Lehrgänge, die von der Obersten Baubehörde organisiert werden und im Kreis München stattfinden, und Praktikumsabschnitte bei verschiedenen Dienststellen der Stadt Rosenheim. Einen beispielhaften Musterausbildungsplan aus der staatlichen Hochbauverwaltung finden Sie auf der Homepage der Obersten Baubehörde.

    Nachdem der Fokus bei der Stadt Rosenheim auf einem Einsatz im Stadtplanungsamt liegt, wird der überwiegende Anteil der Praktika im Stadtplanungsamt abgeleistet. Zudem sind einige Praktikumswochen beim Zentralen Gebäudemanagement und beim Bauordnungs- und Vergabeamt vorgesehen.

    Nach 15 Monaten endet der Vorbereitungsdienst mit der Qualifikationsprüfung. Bei entsprechender fachlicher und persönlicher Eignung ist anschließend eine Übernahme als Beamter / Beamtin auf Probe vorgesehen.

    • bereits vorhandener Studienabschluss der Fachrichtung Architektur / Städtebau oder eines anderen einschlägigen Studiengangs
    • die deutsche Staatsangehörigkeit oder die Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedsstaates
    • gesundheitliche Eignung für die Berufung ins Beamtenverhältnis
    • Grundkenntnisse im Bau- und Planungsrecht mit städtebaulichem Schwerpunkt
    • Eigeninitiative, Teamfähigkeit und hohes Verantwortungsbewusstsein
    • gute Ausdrucksfähigkeit in Wort, Schrift und zeichnerischer Darstellung

    Schwerbehinderte Bewerber/-innen werden bei gleicher Eignung und gleichen Voraussetzungen bevorzugt.

  • Grundlage für die Anwärterbezüge während des Vorbereitungsdienstes ist das Besoldungsrecht des Freistaates Bayern in der jeweils gültigen Fassung:

    • während des Vorbereitungsdienstes: 1.178,85 € (brutto)
    • nach erfolgreichem Abschluss des Vorbereitungsdienstes für die 3. Qualifikationsebene: ca. 2.700 € (ledig, Besoldungsgruppe A 10 Stufe 1, einschließlich Strukturzulage, brutto)

    Hinzu kommen noch die jährliche Sonderzuwendung sowie vermögenswirksame Leistungen.

     

  • Bewirb Dich bitte online über unser Bewerbungsportal. Hier kannst Du das Bewerbungsschreiben sowie weitere aussagekräftige Unterlagen, insbesondere Lebenslauf und alle relevanten Abschluss- und Arbeitszeugnisse hochladen.

    • Wir werten die eingegangenen Bewerbungen aus.
    • Wenn Du in die engere Wahl kommst, laden wir Dich zu einem Vorstellungsgespräch ein.
    • Wir teilen Dir so schnell wie möglich mit, ob wir Dich einstellen.