Informationen zur Ausbildung
Nächster Einstellungstermin: 1. Oktober 2025
Bewerbungsschluss: offen
Zur Stellenanzeige und Onlinebewerbung
Als Brandmeister/-in stellst Du die einsatztaktische und technische Basis der Feuerwehr dar. Du führst Einsatz- und Rettungsmaßnahmen direkt in Gefahrenbereichen aus und musst in lebensbedrohlichen Situationen einen kühlen Kopf bewahren.
Die Ausbildung dauert ca. 12 Monate und umfasst drei Module:
- das Grundlagenmodul,
- das Rettungssanitätermodul und
- eine standortspezifische Ausbildung,
die Dich auf die vielen verschiedenen Einsätze und Situationen optimal vorbereiten und schulen.
Das Grundlagenmodul umfasst viele wichtige Fertigkeiten, die es Dir möglich machen, die im Feuerwehrdienst auftretenden Gefahren zu erkennen und einzuschätzen. Außerdem steht das richtige Ausführen der anfallenden Tätigkeiten unter Einsatzbedingungen im Vordergrund.
Das Rettungssanitätermodul beinhaltet eine Ausbildung zum Rettungssanitäter und wird durch ein Krankenhauspraktikum und ein Rettungsdienstpraktikum unterstützt.
Bei der standortspezifischen Ausbildung kommt es auf Deine Vorkenntnisse und auf den Bedarf in der Hauptfeuerwache an. In den einsatzfreien Zeiten müssen Geräte, Ausrüstung und Einsatzfahrzeuge gewartet und instand gehalten werden, damit sie für die nächsten Einsätze wieder verfügbar sind.
Nach dem Motto: - retten - bergen - löschen - schützen - bist Du als Brandmeister/-in mitten im Geschehen. Das Motto beschreibt das komplette Tätigkeitsfeld eines Feuerwehrbeamten bzw. einer Feuerwehrbeamtin. Die älteste Aufgabe der Feuerwehr ist das Löschen von Bränden. Es geht zudem um die Abwendung von lebensbedrohlichen Situationen und die Befreiung von Menschen aus Zwangslagen. Außerdem wird die Feuerwehr dafür eingesetzt, vorbeugende Maßnahmen zu treffen, um Gefahren zu verhindern.